Übersicht naturreine ätherische Nadelholzöle
- 26. März 2020
- 9 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Okt.

Allgemeine Anwendungshinweiße:
Lagerung - kühl, dunkel und luftdicht bei Temperaturen von 5 - 20 °C.
kurze Haltbarkeit - ungeöffnet meist ca. 1 Jahr/geöffnet ca. 6 Monate bei optimaler Lagerung.
Ranz erkennen - milchige Trübung, auffällige Duftveränderung: Nicht mehr verwenden!!!
leicht flüchtig - höhere Dosierung, Fixativ verwenden, Duftmischungen, Aromaverschluss.
oxidationsanfällig - Blau-, Braun-, Violettglas verwenden.
Kinder-/Tiersicher aufbewahren - Kindersicherung, unzugänglich lagern.
Leicht entflammbar - von offenen Flammen und Hitzequellen fernhalten.
hautreizend - nicht pur auftragen, sondern mit Trägeröl wie Mandelöl, Jojobaöl usw. mischen.
Nadelholzöle von A - Z
B
Balsamtanne
Pseudo: Tanne amerikanisch, Harztanne, Balsam-Tanne
INCI: Abies Balsamea Leave Oil
Englisch: Balsam Fir
Botanisch: Abies Balsamea
Synonyme:
Familie: Pinaceae - Kieferngewächse
Varianten/Unterarten:
Abies Balsamea var. Balsamea
Abies Balsamea var. Phanerolepis
Abies Balsamea var. Americana
Weitere Spezien:
Abies Fraseri – Fraser-Tanne
Abies Lasiocarpa – Tanne subalpine
Abies Alba – Weißtanne
Abies Grandis - Küstentanne
verwandte Arten: alle Abies
Herkunft: Nordamerika – Kanada, Nordost-USA
Status: Bestände gesichert
Herstellung: Wasserdampfdestillation der Nadeln/Zweige
Kategorie: ätherisches Öl
Aussehen: dünnflüssig, klar, farblos-blassgelb
Inhaltsstoffe: Monoterpene, Sesquiterpene, Ester, Monoterpenole, Kampfer …
Allergene: Limonen, Linalool, Pinen
Achtung!
Keine innere Anwendung – Vergiftungsgefahr!
Vorsicht bei Kindern unter 3 Jahren!
Keine pure Anwendung – hautreizend!
Eigenheiten:
Duftnote: Kopfnote/Herznote
Duftbeschreibung: waldig, frisch, harzig, süßlich, klar …
Dufthaltbarkeit: mittel
Dosierung: 1-3%
In Seife: ca. 15g auf 500g GFM
Wirkung:
körperlich: antiseptisch, antirheumatisch, abschwellend, entzündungshemmend, schleimlösend, schmerzlindernd, entspannend, durchblutungsfördernd, wärmend, immunisierend, regenerierend …
psychisch: beruhigend, ausgleichend, erdend, lösend, stärkend, schützend, klärend …
Anwendung:
körperlich: Bronchitis, Erkältung, Verspannungen, Rheuma …
psychisch: Stress, Erschöpfung, Ängste, Nervosität, Unruhe, Schlafprobleme, Trauer …
Verwendung: Badezusätze, Inhalation, Massageölzusatz, Raumduft, Saunaaufgüsse, Parfüm, Aromatherapie …
Duftharmonie: Benzoe, Cajeput, Eukalyptus, Fichte, Grapefruit, Kiefer, Lavandin, Myrte, Orange, Rosmarin, Wacholder, Weißtanne, Zeder, Zitrone …
Haltbarkeit: ca. 2 Jahre/ca. 1 Jahr
Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht
Sonstiges: Elemente: Wasser/Luft, Farbe: grün
D
Douglasie, gewöhnlich
Pseudo: Douglasfichte, -tanne, -kiefer
INCI: Pseudotsuga Menziesii Leaf Oil
Englisch: Douglas Fir, Oregon Pine
Botanisch: Pseudotsuga Menziesii
Synonyme: Abies Menziesii Mirb.
Familie: Pinaceae - Kieferngewächse
Varianten/Unterarten:
Pseudotsuga Menziesii var Menziesii - Küstendouglasie
Pseudotsuga Menziesii var. Glauka - Gebirgs-Douglasie
Weitere Spezien:
Pseudotsuga Japonica – Japan-Douglasie
Pseudotsuga Macrocarpa – Kalifornische Douglasie
Pseudotsuga Sinensis – Chinesische Douglasie
Pseudotsuga Brevifolia – Kurzblättrige Douglasie
Pseudotsuga Forrestii – Forrests Douglasie, China
Verwandte Arten: Abies, Picea, Larix, Tsuga, Pinus
Herkunft: Nordamerika, Kanada, Europa
Status: Bestände leicht gefährdet
Herstellung: Wasserdampfdestillation der Nadeln/Zweige
Kategorie: ätherisches Öl
Aussehen: dünnflüssig, klar, hell-blassgelb
Inhaltsstoffe: Monoterpene, Monoterpenole, Ester, Aldehyde, Ketone, Sesquiterpene, Oxide …
Allergene: Geraniol, Limonen, Linalool
Achtung!
Ungeeignet für heiße, lange Bäder - Überreizung!
Keine pure Anwendung - hautreizend
Eigenheiten:
Duftnote: Kopfnote/Herznote
Duftbeschreibung: holzig, weich, zitrisch, sanft, klar, frisch, balsamisch …
Dufthaltbarkeit: gering-mittel
Dosierung: 1-3%
In Seife:
ca. 15g auf 500g GFM
In Duftmischungen nutzen oder fixieren
Parfumöl verwenden
Wirkungsweise:
körperlich: antibakteriell, antimikrobiell, antiparasitär, antiseptisch, antivirall, deodorierend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, immunisierend, entgiftend, entkrampfend, luftreinigend, schleimlösend, schmerzlindernd, wärmend …
psychisch: aktivierend, aufbauend, befreiend, erdend, klärend, stärkend, stimmungsaufhellend, zentrierend …
Anwendungsbereiche:
körperlich: Atemwegserkrankungen, Erkältungen, Gicht, Rheuma, Unreinheiten, Verspannungen …
psychisch: Antriebsschwäche, Krisen, Meditation, Erschöpfung …
Verwendung: Aromatherapie, Inhalation, Massageölzusatz, Parfüm, Raumduft, Hautpflegeprodukte, Saunaufgüsse …
Duftharmonie: Cajeput, Geranie, Grapefruit, Latschenkiefer, Lavandin, Lavendel, Niaouli, Myrte, Rosmarin, Salbei, Tanne, Verbena, Wacholder, Zedernholz, Zitrone ...
Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht
Haltbarkeit: ca. 2 Jahre/6 Monate
Sonstiges: Elemente: Erde/Luft, Symbolik: Stärkung, Standfestigkeit
F
Fichte, gewöhnlich (europäisch)
Pseudo: Fichtennadel, Fichte gemein, Rotfichte, Rottanne …
INCI: Picea Abies Leaf Oil
Englisch: Spruce
Botanisch: Picea Abies (L.) H. Karst.
Synonyme:
Pinus Abies L. 1753
Abies Picea Mill.
Picea Abies var. Europaea (Tepl.) Jurkev. & Parv.
Familie: Pinaceae - Kieferngewächse
Varianten/Unterarten:
Picea Abies var. Abies –Mitteleuropa
Picea Abies var. Acuminata – Osteuropa
Picea Abies var. Obovata/Picea Obovata – sibirische Fichte
Picea Abies var. Rubra – selten
Weitere Spezien:
Picea Glauca – Weißfichte (Nordamerika)
Picea Pungens – Blau-Fichte (Nordamerika)
Picea Sitchensis – Sitka-Fichte (Pazifischer Nordwesten)
und einige mehr
Verwandte Arten: Abies, Larix, Pinus, Tsuga, Cedrus
Herkunft: Europa, Skandinavien, Russland, Nordamerika
Status: Bestände gesichert
Herstellung: Wasserdampfdestillation der Nadel und Zweige
Kategorie: ätherisches Öl
Aussehen: dünnflüssig, klar, farblos – leicht gelblich
Inhaltsstoffe: Monoterpene, Ester, Diterpenole, Sesquiterpene, Ketone, Oxide …
Allergene: Limonene, Linalool
Achtung!
Keine pure Anwendung – hautreizend
Verwechslung mit Abies Sibirica-Sibirische Tanne möglich!
Eigenheiten:
Milder als die meisten Nadelholzöle
Oxidationsanfällig
Duftnote: Kopfnote/Herznote
Duftbeschreibung: waldig, würzig, grün, frisch, balsamisch …
Dufthaltbarkeit: sehr gut
Dosierung: 1-3%
In Seife: ca. 15g auf 500g GFM
Wirkungsweise:
körperlich: adstringierend, antifungizid, antimikrobiell, antiparasitär, antiseptisch, durchblutungsfördernd, entkrampfend, entzündungshemmend, harntreibend, immunisierend, luftreinigend, schleimlösend, schmerzlindernd, schweißtreibend, tonisierend …
psychisch: aktivierend, anregend, ausgleichend, entspannend, erdend, harmonisierend, stimmungsaufhellend …
Anwendungsbereiche:
körperlich: Arthritis, Atemwegserkrankungen, Durchblutungsstörungen, Erkältung, Gicht, Rheuma, Unreinheiten, Verspannungen …
psychisch: Antriebsschwäche, Ängste, Erschöpfung, Meditation, Nervosität, Schlaflosigkeit, Stress, Trauer …
Verwendung: Aromatherapie, Badeprodukte, Inhalation, Massageölzusatz, Parfüm, Raumduft, Saunaaufgüsse, Erkältungsmittel …
Duftharmonie: Eukalyptus, Honig, Jasmin, Kardamon, Lavandin, Lavendel, Limette, Pinie, Rosmarin, Sandelholz, Teebaum, Thymian, Wacholder, Weihrauch, Ylang-Ylang, Zedernholz, Zitrone ...
Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht
Haltbarkeit: ca. 30 Monate/12 Monate
Sonstiges: Elemente: Erde/Luft, Symbolik: Erdung, Schutz, Klarheit, Neubeginn
K
Kiefer, gewöhnlich
Pseudo: Waldkiefer, Föhre, Kiefer gemein, Kiefernnadel …
INCI: Pinus Sylvestris Leaf Oil
Englisch: Pine, Scots Pine
Botanisch: Pinus Sylvestris L.
Synonyme:
Familie: Pinaceae - Kieferngewächse
Unterarten/Chemotypen:
Pinus Nigra - Schwarzkiefer
Pinus Mungo - Bergkiefer
Herkunft: Europa, Russland, Skandinavien …
Status: Bestände gesichert
Herstellung: Wasserdampfdestillation der Nadel/Zweige
Kategorie: ätherisches Öl
Aussehen: dünnflüssig, klar, farblos-blassgelb
Inhaltsstoffe: Monoterpene, Sesquiterpene, Ester, Monoterpenole, Sesquiterpenole, Ketone, Oxide …
Allergene: Pinen
Achtung!
Für Schwangere ungeeignet!
Keine pure Anwendung – hautreizend
Eigenheiten: Cortison-ähnliche Wirkung ohne dessen Nebenwirkungen
Duftnote: Kopfnote/Herznote
Duftbeschreibung: frisch, waldig, harzig, klar, balsamisch …
Dufthaltbarkeit: gut bis sehr gut
Dosierung: 1-3 %
In Seife: ca. 15g auf 500g GFM
Wirkungsweise:
körperlich: antifungal, antimikrobiell, antiparasitär, antiseptisch, durchblutungsfördernd, entkrampfend, entzündungshemmend, harntreibend, immunisierend, luftreinigend, regenerierend, schleimlösend, schmerzlindernd, schweißtreibend ...
psychisch: anregend, befreiend, erdend, stärkend, konzentrationsfördernd, stimmungsaufhellend, vitalisierend ...
Anwendungsbereiche:
körperlich: Atemwegserkrankungen, Blasenentzündung, Durchblutungsprobleme, Erkältungen, Gicht, Harnwegsinfekte, Impotenz, Rheuma, Verspannungen ...
psychisch: Antriebsschwäche, Ängste, Krisen, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Stress, Nervosität …
Verwendung: Aromatherapie, Badeprodukte, Inhalation, Massageölzusatz Meditation, Parfüm, Raumduft, Saunaaufgüsse …
Duftharmonie: Eukalyptus, Honig, Kamille, Lavandin, Lavendel, Myrte, Nelke, Niaouli, Rose, Rosmarin, Teebaum, Thymian, Zedernholz, , Zimt, Zypresse ...
Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht
Haltbarkeit: ca. 2 Jahre/1 Jahr
Sonstiges: Elemente: Feuer/Luft, Symbolik: Klarheit, Neubeginn, Stärke, Wille
L
Latschenkiefer
Pseudo: Bergkiefer, Bergföhre, Latsche, Spirke …
Englisch: Dwarf Mountain Pine
INCI:
Pinus Mugo Needle/Leaf Oil
Dwarf Pine Needle/Leaf Oil
Botanisch: Pinus Mugo subsp. Mugo
Synonyme:
Familie: Pinaceae - Kieferngewächse
Chemotypen/Unterarten:
Pinus Mugo subsp. Unicanta - Hacken-Kiefer
Pinus Mugo subsp. Rotundata - Moor-Bergkiefer
etliche Hybride
Herkunft: Alpen , Erzgebirge, Karpaten
Status: selten - Naturschutz
Herstellung: Wasserdampfdestillation der Nadeln/Zweige/Zapfen
Kategorie: ätherisches Öl
Aussehen: dünnflüssig, klar, farbloses -blassgelb
Inhaltsstoffe: Monoterpene, Ester, Sesquiterpene, Ketone, Oxide …
Allergene: Limonene
Achtung!
Fälschung/Verschnitt mit anderen Nadelhölzern möglich!
Keine pure Anwendung – hautreizend!
Eigenheiten: besonders mildes ätherisches Nadelholzöl
Duftnote: Herznote
Duftbeschreibung: mild, waldig, frisch, kräftig, klar, harzig …
Dufthaltbarkeit: gut
Dosierung: 1-3%
In Seife: ca. 15 g auf 500g GFM
Wirkungsweise:
körperlich: antiseptisch, durchblutungsfördernd, entkrampfend, immunisierend, schleimlösend, wärmend, ...
psychisch: aufrichtend, erdend, lösend, schützend, stimmungsaufhellend, zentrierend ...
Anwendungsbereiche:
körperlich: Atemwegserkrankungen, Durchblutungsstörungen, Erkältungen, Rheuma, Verspannungen, ...
psychisch: Burnout, Erschöpfung, Krisen, Nervosität, Trauer, Unruhe ....
Verwendung: Aromatherapie, Badezusätze, Massageölzusatz, Meditation, Raumduft, Saunaaufgüsse, ...
Duftharmonie: Cajeput, Eukalyptus, Geranie, Grapefruit, Lavandin, Lavendel, Myrte, Patchouli, Teebaum, Vanille, Wacholder, Zedernholz ...
Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht
Haltbarkeit: ca. 18 Monate/6 Monate
Sonstiges: Elemente: Feuer/Luft, Symbolik: Stärkung, Abgrenzung, Zentrierung, Schutz, Aufrichtung
S
Sitka-Fichte
Pseudo: Alaskafichte, Alaska-Fichte, Sitkafichte
INCI: Pinea Sitchensis Leave Oil
Englisch: Sitka Spruce
Botanisch: Pinea Sitchensis
Synonyme:
Familie: Pinaceae - Kieferngewächse
Verwandte Arten:
Pinea Glauca
Pinea Engelmannii
Varianten/Unterarten:
Chemotypen:
Herkunft: Nordwestamerika – Alaska, British Columbia, Pazifikküste-USA
Status: Bestände gesichert
Herstellung: Wasserdampfdestillation der Nadeln/Zweige
Kategorie: ätherisches Öl
Aussehen: dünnflüssig, klar, farblos-blassgelb
Inhaltsstoffe: Monoterpene, Monoterpenole, Sesquiterpene, Kampfer …
Allergene: Limonen, Linalool, Pinen
Achtung!
Keine innere Anwendung!
Keine Anwendung während der Schwangerschaft!
Keine Anwendung für Kinder unter 3 Jahren!
Keine pure Anwendung – hautreizend!
Eigenheiten:
Duftnote: Kopfnote/Herznote
Duftbeschreibung: waldig, frisch, süßlich, klärend, frisch …
Dufthaltbarkeit: mittel
Dosierung: 1-3%
In Seife: ca. 15g auf 500g GFM
Wirkung:
körperlich: antiseptisch, schleimlösend, durchblutungsfördernd, schmerzlindernd, entspannend, antibakteriell, entzündungshemmend, immunisierend …
psychisch: zentrierend, klärend, beruhigend, fokussierend …
Anwendung:
körperlich: Bronchitis, Erkältung, Verspannungen, Rheuma, Unreinheiten …
psychisch: Stress, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Überlastung …
Verwendung: Badezusätze, Massageölzusatz, Raumduft, Saunaaufgüsse, Inhalation, Erkältungssalben, Kosmetika, Aromatherapie …
Duftharmonie: Cajeput, Douglasie, Fichte, Grapefruit, Kiefer, Lavendel, Myrte, orange, Rosmarin, Tanne, Wacholder, Zitrone …
Haltbarkeit: ca. 2 Jahre/ca. 1 Jahr
Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht
Sonstiges: Elemente: Luft/Wasser, Farben: grün/silber
T
!!!Thuja!!!
Pseudo: Weiße Zeder, Scheinzypresse, abendländischer Lebensbaum
Englisch: White Cedar, Arborvitae
INCI: Thuya Occidentalis Leaf Oil
Botanisch: Thuya Occidentalis L.
Synonyme:
Familie: Cupressaceae - Zypressengewächse
Chemotypen/Unterarten:
Thuja Sutchuenensis - Sichuan-Thuja
Thuja Korainesis - Koreanische Thuja
Thuja Standishii - Japanische Thuja
Thuja Plicata - Riesen-Thuja (Western Red Ceder)
Herkunft: Kanada, Nordamerika, Europa …
Status: Bestände gesichert
Herstellung: Wasserdampfdestillation der Nadeln
Kategorie: ätherisches Öl
Aussehen: dünnflüssig, klar, farblos-blassgelb
Inhaltsstoffe: Thujone, Kampher, Sabinen, Fenchon, Monoterpen …
Allergene: Pinen
Achtung!
Nur unter Anleitung erfahrener Fachpersonen anwenden!
Keine innere Anwendung - neurotoxisch!
Keine Anwendung bei Epilepsie - auslösend!
Keine Anwendung bei Schwangerschaft – abortiv!
Keine Anwendung während der Stillzeit!
Keine Anwendung für Säuglinge und Kinder unter 12 Jahren!
Keine zulässige Anwendung in Kosmetika oder Massage-, Badeprodukten!
Keine pure Anwendung - hautreizend!
Eigenheiten: „Arzneiähnliches“ ätherisches Öl welches ausschließlich für medizinische Anwendungen zugelassen ist (Phytotherapie)
Duftnote: Herznote/Basisnote
Duftbeschreibung: kampferartig, scharf, frisch, harzig …
Dufthaltbarkeit: gut bis sehr gut
Dosierung: max. 0,1-0,5% in Spezialrezepturen
In Seife: Keine Zulassung!
Wirkungsweise:
körperlich: antiseptisch, antivirall, regenerierend, Schleimlösend, schweißtreibend ...
psychisch: erdend, zentrierend ...
Anwendungsbereiche:
körperlich: Akne, Rheuma, Warzen ...
psychisch: Krisen ...
Verwendung: ausschließlich medizinisch - Pharmakologie
Duftharmonie:
Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht
Haltbarkeit: ca. 2 Jahre/1 Jahr
Sonstiges: Element: Luft, Symbolik: Schutz, Abgrenzung, Grenzerfahrungen
W
Weißtanne (europäisch)
Pseudo: Silbertanne, Edeltanne
Englisch: White Fir
INCI: Abies Alba Leaf Oil
Botanisch: Abies Alba Mill.
Synonyme:
Abies Nobilis A. Dietr.
Abies Pectinata (Lam.) DC.
Pinus Picea L.
Familie: Pinaceae - Kieferngewächse
Spezien:
Abies Procera - Edeltanne
Abies Cephalonica - Griechische Tanne
Abies Nebrodensis - Nebrodi-Tanne
etliche Hybride
verwandte Arten:
Abies Sibirica – Sibirische Tanne
Abies Grandis – Küstentanne
Abies Amabilis – Pracht-Tanne
Abies Lasiocarpa – Tanne subalpine
Varianten/Unterarten: etliche Hybriede
Chemotypen:
Herkunft: Alpenraum, Mitteleuropa, Balkan, Pyrenäen
Status: Bestand gesichert
Herstellung: Wasserdampfdestillation der Nadel/Zweige
Kategorie: ätherisches Öl
Aussehen: dünnflüssig, klar, farblos-blassgelb
Inhaltsstoffe: Monoterpene, Ester, Sesquiterpene, Monoterpenole, Oxide…
Allergene: Limonen
Achtung!
Keine Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern!
Keine Anwendung bei Asthma!
Keine pure Anwendung - hautreizend!
Eigenheiten: oxidationsanfällig
Duftnote: Kopfnote/Herznote
Duftbeschreibung: balsamisch, belebend, klar, trocken, harzig, würzig, kräftig …
Dufthaltbarkeit: gering bis mittel
Dosierung: 1-3 %
In Seife: ca. 15 g auf 500g GFM
Wirkungsweise:
körperlich: abschwellend, antiseptisch, antimikrobiell, antivirall, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, harntreibend, immunisierend, krampflösend, luftreinigend, schweißtreibend, schleimlösend, wärmend …
psychisch: klärend, stärkend, vitalisierend, aufbauend, unterstützend …
Anwendungsbereiche:
körperlich: Bronchitis, Geschwüre, Hautgeschwüre, Blasenentzündungen, Schwitzen, Erkältungen, Krampfadern, Rheuma, Verspannungen, Wunden …
psychisch: Depressionen, Krisen, Meditation, Stress, Unruhe …
Verwendung: Badezusätze, Inhalation, Massageölzusatz, Raumduft, Saunaaufgüsse, Aromatherapie …
Duftharmonie: Cajeput, Eukalyptus, Lavendel, Lemongras, Minze, Rosmarin, Verbena, Zitrone, Zedernholz …
Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht
Haltbarkeit: ca. 18 Monate/6 Monate
Sonstiges: Element: Feuer/Luft, Chakra: Herz, Farbe: grün, Symbolik: Heilung, Klarheit, Ordnung
Z
Zirbelkiefer
Pseudo: Arve, Zirbe
Englisch: Swiss Stone Pine
INCI: Pinus Cembra Leaf/Needle/Twig Oil
Botanisch: Pinus Cembra L.
Synonyme:
Familie: Pinaceae - Kieferngewächse
weitere Spezien:
Pinus Sibirica - Sibirische Zirbelkiefer
Pinus Koraiensis – Koreanische Zirbelkiefer
Pinus Pumila – Zwerg-Zirbelkiefer
Pinus Armandii – Weißkiefer chinesisch
verwandte Arten:
Pinus Sylvestris – Waldkiefer
Pinus Nigra – Schwarzkiefer
Pinus Mungo – Bergkiefer
Pinus Strobus - Weymouthskiefer
Varianten/Unterarten:
Chemotypen:
Herkunft: Alpenregion, Karpaten
Status: Bestände gesichert
Herstellung: Wasserdampfdestillation der Nadeln/Zweige
Aussehen: dünnflüssig, klar, farblos-blassgelb
Inhaltsstoffe: Pinen, Monoterpene, Sesquiterpene, Ester …
Allergene: Limonen, Pinen
Achtung!
Keine innere Anwendung - Vergiftungsgefahr!
Vorsicht bei Schwangerschaft, Kindern!
Keine pure Anwendung – hautreizend!
Duftnote: Kopfnote/Herznote
Duftbeschreibung: herb, waldig, balsamisch, frisch, rein, klar, harzig, kampferartig, würzig
Dufthaltbarkeit: gering bis mittel
Dosierung: 1-3 %
In Seife: ca. 15g auf 500g GFM
Wirkungsweise:
körperlich: antibakteriell, antiseptisch, antiparasitär, antineuralgisch, durchblutungsfördernd, immunisierend, luftreinigend, schleimlösend, schmerzlindernd, wärmend ...
psychisch: anregend, stark aufrichtend, harmonisierend, klärend, konzentrationsfördernd, stärkend, stimulierend, vitalisierend, zentrierend ...
Anwendungsbereiche:
körperlich: Bronchitis, Durchblutungsstörungen, Erkältungen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, Rheuma, Verspannungen ...
psychisch: Antriebslosigkeit, Ängste, Depressionen, Stress, Konzentrationsprobleme, Nervosität, Schlafprobleme, Meditation ...
Verwendung: Inhalation, Insektizide, Parfüm, Aromatherapie, Massageölzusatz, Meditation, Raumduft, Saunaaufgüsse ...
Duftharmonie: Angelika, Bergamotte, Cajeput, Douglasie, Eichenmoss, Eisenkraut, Eukalyptus, Fichte, Geranie, Grapefruit, Kiefer, Lavandin, Lavendel, Lemongras, Minze, Muskatellersalbei, Myrte, Orange, Rosmarin, Verbena, Wacholder, Ysop, Zedernholz, Zitrone, Zypresse ...
Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht
Haltbarkeit: ca. 2 Jahre/1 Jahr
Sonstiges: Elemente: Erde/Feuer/gering Luft/Wasser, Symbolik: Zentrierung, Ruhe, Balance, Natur
Zypresse, echt
Pseudo: Mittelmeer-Zypresse
Englisch: Cypress
INCI: Cupressus Sempervirens Leaf Oil
Botanisch: Cupressus Sempervirens
Synonyme:
Cupressus Horizontalis Mill.
Cupressus Patula Spadoni
Cupressus Sempervirens subsp. Horizontalis (Mill.) A. Camus
Cupressus sempervirens var. Numidica Trab.
Familie: Cupressaceae - Zypressengewächse
Weitere Spezien:
verwandte Arten:
Cupressus Arizonica - Arizona-Zypresse
Cupressus Bakeri - Siskiyou-Zypresse
Cupressus Macrocapa – Monterey-Zypresse
Varianten/Unterarten:
Cupressus Sempervirens var. Horizontalis (Mill.) Loudon
Cupressus Sempervirens var. Pyramidalis
Chemotypen:
Herkunft: Mittelmeerraum
Status: Bestände gesichert
Herstellung: Wasserdampfdestillation der Nadeln/Zweige
Aussehen: dünnflüssig, klar, farblos-blassgelb
Inhaltsstoffe: Monoterpene, Sesquiterpene, Monoterpenole, Sesquiterpenole, Diterpenole, Ketone, Ester, Oxide …
Allergene: Pinen, Limonen, Linalool
Achtung!
Nur unter Anleitung erfahrener Fachpersonen anwenden!
Keine Anwendung bei Bluthochdruck - blutdrucksteigernd!
Keine Anwendung bei Epilepsie – auslösend!
Keine Anwendung bei Schwangerschaft – abortiv!
Keine Anwendung während der Stillzeit!
Keine Anwendung bei Säuglingen und Kindern unter 6 Jahren!
Keine pure Anwendung - hautreizend
Eigenheiten:
Duftnote: Herznote/Basisnote
Duftbeschreibung: holzig, würzig, warm, harzig, herb …
Dufthaltbarkeit: gut bis sehr gut
Dosierung: 1-3%
In Seife: ca. 15g auf 500g GFM
Wirkungsweise:
körperlich: abschwellend, adstringierend, antiallergisch, antibakteriell, antivirall, antiseptisch, deodorisierend, durchblutungsfördernd, entgiftend, entzündungshemmend, fiebersenkend, harntreibend, immunisierend, insektenabwehrend, krampflösend, regenerierend, schleimlösend ...
psychisch: stimmungsaufhellend, erdend, erfrischend, harmonisierend, konzentrationsfördernd, zentrierend ...
Anwendungsbereiche:
körperlich: Akne, , Anti Aging, Bronchitis, Cellulitis, Ekzeme, Erkältungen, übermäßiges Schwitzen, fettende Haut/Haare, Haarausfall, Hämorrhoiden, Klimakterium, Krampfadern, Mestruationsbeschwerden, Pickel, Rheuma, Schuppen, Zahnfleischbluten, Verspannungen ...
psychisch: Ängste, Antriebsschwäche, Depressionen, Konzentrationsstörungen, Meditation, Trauer...
Verwendung: Aromatherapie, Badezusätze, Inhalation, Kosmetika, Parfüm, Pflegeprodukte, Massageölzusatz, Raumduft, Saunaaufgüsse...
Duftharmonie: Benzoe, Bergamotte, Cistrose, Douglasie, Lavandin, Lavendel, Limette, Mastix, Meerkiefer, Muskatellersalbei, Myrte, Orangen, Rosengeranie, Kamille, Verbena, Wacholder, Weihrauch, Zedernholz, Zitrone ...
Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht
Haltbarkeit: ca. 18 Monate/12 Monate
Sonstiges: Elemente: Erde/Feuer, Sternzeichen: Waage, Stein: Onyx-schwarz, Chakra: Wurzelchakra
Die hier enthaltenen Informationen wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Da niemand fehlerfrei ist, ist eine eigene Recherche zu diesem Thema zu empfehlen.
Naturheilmittel ersetzen keinen Arzt!
Alle Inhalte ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten!!!
Kommentare