top of page

Übersicht naturreine ätherische Citrusöle

  • 19. März 2020
  • 15 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Okt.


ree

Was kann uns den Sonnenschein länger erhalten als der Duft nach reifen Zitronen oder Orangen?

Erinnern sie uns doch an Sommer, Sonne, Strand und Meer!

Nicht umsonst gehören sie zu den beliebtesten Duftrichtungen.


Citrusdüfte sind aufgrund ihres breiten Duftspektrums, welches von fruchtig, blumig, süß bis spritzig, herb und frisch reicht, in vielen Duftkompositionen und Parfüms zu finden. Sowohl in Damen-,Herren- als auch Unisexdüften gleichermaßen. Einer der bekanntesten Düfte mit Citrischer Note ist wohl 4711 Echt Kölnisch Wasser, mit seiner typischen, markanten Bergamottennote.


In der Duftpyramide werden Citrusöle aus den Schalen, aufgrund ihrer leichten Flüchtigkeit, vorwiegend der Kopfnote zugeordnet. Diese stellen die Visitenkarte, den ersten Eindruck einer Duftmischung dar und ist zumeist nach ca. 30 Minuten verflogen.


Länger hingegen halten sich Petitgrain-Öle sowie Neroli - Sie werden der Herznote zugeordnet.


Es werden 3 Citusöle unterschieden:

  • naturreine ätherische Citrusöle aus den Schalle

  • Petit Grain - Citrusöle aus den Blättern/Zweigen und Fruchtansätzen

  • Neroli/Orangenblütenöl- Citrusöl aus den Bitterorangenblüten


Allgemeine Anwendungshinweiße:

  • Lagerung - kühl, dunkel und luftdicht bei Temperaturen von 5 - 20 °C.

  • kurze Haltbarkeit - ungeöffnet meist ca. 1 Jahr/geöffnet ca. 6 Monate bei optimaler Lagerung. Ausnahmen: Petitgrain: ca. 2 Jahre/ca. 1 Jahr, Bergamotte: ca. 15 Jahre/3 Jahre.

  • Ranz erkennen - milchige Trübung, auffällige Duftveränderung: Nicht mehr verwenden!!!

  • leicht flüchtig - höhere Dosierung, Fixativ verwenden, Duftmischungen, Aromaverschluss.

  • oxidationsanfällig - Blau-, Braun-, Violettglas verwenden.

  • Kinder-/Tiersicher aufbewahren - Kindersicherung, unzugänglich lagern.

  • Leicht entflammbar - von offenen Flammen und Hitzequellen fernhalten.

  • hautreizend - nicht pur auftragen, sondern mit Trägeröl wie Mandelöl, Jojobaöl usw. mischen.

  • phototoxisch - erhöhen die Sonnenempfindlichkeit der Haut - 3-4 Stunden keine Sonne (bei Massageölen oder anderer Verwendung mit höherer Konzentration) Ausnahmen: furocumarinefreie (bergaphpenfreie) Öle wie Grapefruit oder freies Bergamotte.

  • keine Bräunungshilfe - wirken bei Sonneneinstrahlung hautalternd.


Citrusöle von A-Z


B


Bergamotte

Pseudo: Bergamott

Englisch: Bergamot

INCI: Citrus Aurantium Bergamia Peel Oil

Botanisch: Citrus x Aurantium sep. Bergamia

Synonym: Citrus Bergamia

Familie: Rutaceae – Rautengewächse

Unterarten/Chemotypen:

Herkunft: Kalabrien (Gütesiegel DOP), Italien, Argentinien, Brasilien, Mali, Türkei …

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Kaltpressung aus unreifen Schalen

Kategorie: ätherisches Öl

Aussehen: dünnflüssig, hellgrün bis gelblich, später bräunlich-oliv bis tief smaragdgrün.

Inhaltsstoffe: Monoterpene, Monoterpenole, Ester, Sesquiterpene, Aldehyde, Cumarine, Bergapten …

Allergene: Citral, Limonene, Linalool, Geraniol, Bergapten

Achtung!

  • Nach äußerer Anwendung Sonne meiden – phototoxisch (Ausnahme bergaptenfreie Variante)!

  • Keine pure Anwendung – hautreizend!

Eigenheiten:

  • Auch bergaptenfrei erhältlich

  • Lange Reifung erhöht die Qualität

  • oxidationsabfällig

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: klar, frisch, lebhaft, spritzig, herb, fruchtig, zitrisch, blumig, elegant, einzigartig …

Dufthaltbarkeit: gut - sehr gut (gereifter Duft)

Duftharmonie: Bay, Eisenkraut, Elemi, Eukalyptus, Geranie, Jasmin, Kamille, Koriander, Lavendel, Lavandin, Lemongras, Neroli, Orange, Patchouli, Rose, Rosmarin, Sandelholz, Verbena, Vetiver, Wacholder, Ylang-Ylang, Zedernholz, Zimt, Zirbelkiefer, Zitrone ...

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

  • ca. 15g auf 500g GFM

  • Fixativ

  • In Duftmischungen nutzen

  • Bergaphenfreie Variante nutzen

  • Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

  • körperlich: antibakteriell, antibiotisch, antiseptisch, antiviral, deodorisierend, entgiftend, entkrampfend, entzündungshemmend, regenerierend, tonisierend , verdauungsfördernd …

  • psychisch: anregend, ausgleichend, beruhigend, klärend, lösend, stimmungsaufhellend …

  • Anwendungsbereiche:

  • körperlich: Akne, Anti-Aging, Atemwegserkrankungen Cellulite, fettende Haut, , Mischhaut, Narben, Verspannungen, Verdauungsprobleme …

  • psychisch: Ängste, Antriebslosigkeit, Depressionen, Meditation, Nervosität, Stress …

Verwendung: Aromaküche, Aromatherapie, Badeproduckte, Diabetes, Erkältung, Kosmetika, Massageölzusatz, Parfüm, Pflegeproduckte, Raumduft …

Haltbarkeit: bis zu 15 Jahre/ ca. 1 Jahr

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht - Kühlschrank

Sonstiges: Elemente: Luft/Feuer, Chakra: Herzchakra, Signatur: Sonne


Bitterorange

Pseudo: Pomeranze, Sevilla-Orange

INCI: Citrus Aurantium Amara Peel Oil

Englisch: Seville Orange, Orange-bitter

Botanisch: Citrus x Aurantium

Synonym: Citrus x Aurantium ssp. Amara

Unterarten/Chemotypen:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Mittelmeerraum, Südostasien, Nordafrika, Amerika, Karibik …

Status: Bestände gesichert

Herstellung:

Wasserdampfdestilation der Rinde - Höchste Qualität

Kaltpressung aus den Schalen, anschließende Destillation - Gütemerkmal

Kategorie: ätherisches Öl

Aussehen: flüssig, klar, hellgelb-orange

Inhaltsstoffe: Monoterpene, Sesquiterpene, Monoterpenole, Aldehyde, Furocumarine …

Allergene: Citral, Linalool, Limonen, Geraniol

Achtung!

Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

Keine pure Anwendung – hautreizend!

Eigenheiten:

  • In zwei Qualitäten erhältlich - Rindenöl/Schalenöl

  • Rindenöl gilt als weniger-nicht phototoxisch

  • oxidationsanfällig

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: warm, fruchtig, frisch, herb, zitrisch, würzig …

Dufthaltbarkeit: gering

Dosierung: 0,5-2% %

In Seife:

  • ca. 10g auf 500g GFM

  • In Duftmischungen nutzen oder fixieren

  • Rindenöl nutzen

  • Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

  • körperlich: antiseptisch, stark entfettend, gewebestraffend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, krampflösend, verdauungsfördernd …

  • psychisch: beruhigend, schlaffördernd, lösend, entspannend, stimmungsaufhellend …

Anwendungsbereiche:

  • körperlich: normale-fette Haut, Akne, Cellulite, Anti Aging, Erkältung, Appetitlosigkeit, Verdauungsprobleme …

  • psychisch: Schlafstörungen, Stress, Nervosität, Ängste, Meditation …

Verwendung: Aromatherapie, Badeprodukte, Raumduft, Kosmetika, Saunaaufgüsse, Reinigungsmittel, Pflegeprodukte, Parfüm …

Duftharmonie: Honig, Jasmin, Koriander, Lavandin, Lavendel, Muskat, Muskatellersalbei, Myrrhe, Nelke, Neroli, Olibanum, Patchouli, Petitgrain, Sandelholz, Thymian, Vanille, Wacholder, Weihrauch, Ylang-Ylang, Zedernholz, Zimt, Zypresse …

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht - Kühlschrank

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca. 6 Monate

Sonstiges: Elemente: Luft/Feuer, Chakren: Solarplexuschakra/Sakralchakra


Blutorange

Pseudo:

INCI: Citrus Aurantium Dulcis Peel Oil

Englisch: Blood Orange

Botanisch: Citrus x Sinensis

Synonyme:

  • Citrus x Sinensis var. Sanguinea

  • Citrus x Aurantium sep. Dulcis

Unterarten/Chemotypen:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Sizilien, Mittelmeerraum, Nordafrika, Kalifornien …

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Kaltpressung aus den Schalen

Aussehen: flüssig, klar, hellgelblich bis rötlich-braun

Inhaltsstoffe: Monoterpene, Monoterpenole, Aldehyde, Furocumarine …

Allergene: Citral, Geraniol, Limonene, Linalool

Achtung!

  • Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

  • Keine pure Anwendung – hautreizend!

Eigenheiten:

  • Keine INCI-Unterscheidung zwischen Süßorange und Blutorange

  • oxidationsanfällig

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: fruchtig, süß, warm, sanft, sonnig …

Dufthaltbarkeit: mittel-gut

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

  • ca. 15g auf 500g GFM

  • In Duftmischungen nutzen oder fixieren

Wirkungsweise:

  • körperlich: antiseptisch, entzündungshemmend, hautfreundlich, pflegend, regenerierend, tonisierend …

  • psychisch: aufmunternd, ausgleichend, anregend, stärkend, beruhigend …

Anwendungsbereiche:

  • körperlich: Akne, Schuppenflechte, Erkältung, fettige Haut …

  • psychisch: Ängste, Depression, Meditation, Stress, Unruhe …

Verwendung: Aromatherapie, Badeprodukte, Kosmetika, Massageölzusatz, Parfüm, Pflegeprodukte, Raumduft …

Duftharmonie: Benzoe, Honig, Jasmin, Koriander, Lavendel, Mandarine, Muskat, Muskatellersalbei, Myrrhe, Nelke, Neroli, Weihrauch, Patchouli, Petitgrain, Sandelholz, Tonka, Vanille, Vetiver, Zimt, Zitrone ...

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht - Kühlschrank

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca. 6 Monate

Sonstiges: Element: Feuer, Sternzeichen: Löwe, Chakra: Solarplexuschakra


C


Clementine

Pseudo:

INCI:

  • Citrus Aurantium Deliciosa Peel Oil

  • Citrus Aurantium Dulcis

Englisch: Clementine

Botanisch: Citrus x Aurantium var. Deliciosa

Synonym: Citrus Clementina

Unterarten/Chemotypen:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Mittelmeerraum, Südamerika, Kalifornien …

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Kaltpressung aus den Schalen unreifer Früchte

Kategorie: ätherisches Öl

Aussehen: flüssig, klar, blassgelb-leicht orange

Inhaltsstoffe: Monoterpene, Monoterpenole, Sesquiterpene, Aldehyde, Ester, Furocumarine …

Allergene: Limonene, Linalool, Citral, Geraniol

Achtung!

  • Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

  • Keine Anwendung bei Kindern unter 3 Jahren!

  • Keine pure Anwendung – hautreizend!

Eigenheiten:

  • Kann auch unter INCI der Süßorange geführt werden

  • Mildere Alternative zu Mandarine, Orange - Kinder

  • oxidationsanfällig

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: zitrisch, sehr fruchtig, süßlich, weich, mild, zart, spritzig …

Dufthaltbarkeit: gering

Dosierung: 0,5-2%%

In Seife:

ca. 10g auf 500g GFM

In Duftmischungen nutzen oder fixieren

Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

  • körperlich: immunisierend, schleimlösend, kräftigend, entzündungshemmend, pflegend …

  • psychisch: ausgleichend, beruhigend, harmonisierend, aktivierend, stimulierend, stimmungsaufhellend, zentrierend …

Anwendungsbereiche:

  • körperlich: Atemwegserkrankungen, Erkältung …

  • psychisch: Erschöpfung, Stress, Unruhe, Meditation …

Verwendung: Aromatherapie, Badezusätze, Parfüm, Pflegeprodukte, Raumduft, Saunaaufguss, …

Duftharmonie: Bergamotte, Benzoe, Ho-Blatt, Honig, Ingwer, Kakao, Kardamom, Lemongras, Magnolie, Mimose, Neroli, Orange, Palmarosa, Rose, Rosengeranie, Thymian, Tonka, Wacholder, Zedernholz, Zimt, Zitrone, Vanille …

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ ca. 6 Monate

Sonstiges: Elemente: Luft/Luft, Chakren: Solarplexuschakra, Herzchakra


Combava

Pseudo: Kaffir-Limette, Makrut-Limette

INCI: Citrus Hystrix Peel/Fruit/Leave Oil (Expressed)

Englisch: Kaffir Lime

Botanisch: Citrus Hystrix

Unterarten/Chemotypen:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Südostasien, Madagaskar, Thailand, Indonesien, Malaysia, Indien …

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Wasserdampfdestilation der Schalen/Blätter

Kategorie: ätherische Öl

Aussehen: flüssig, klar, farblos-blassgelb

Inhaltsstoffe: Monoterpene, Monoterpenole, Aldehyde, Sesquiterpene, Furocumarine …

Allergene: Linalool, Citronellol, Geraniol, Limonen, Citral, Benzylbenzoat

Achtung!

  • Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

  • Keine pure Anwendung – hautreizend!

Eigenheiten:

  • In zwei Varianten erhältlich

  • Blattöl – intensiv, krautig

  • Schalenöl – zitrisch, frisch

  • oxidationsanfällig

Duftnote: Kopfnote/Herznote

Duftbeschreibung: frisch, zitronig, leicht krautig, spritzig, krautig, aromatisch, grün …

Dufthaltbarkeit: gering

Dosierung: 0,5-2% %

In Seife:

ca. 10g auf 500g GFM

In Duftmischungen nutzen oder fixieren

Wirkungsweise:

  • körperlich: antibakteriell, entzündungshemmend, schmerzlindernd, tonisierend, verdauungsfördernd …

  • psychisch: aktivierend, harmonisierend, kräftigend, stimulierend, stimmungsaufhellend …

Anwendungsbereich:

  • körperlich: Akne, Blähungen, fette Haut, Mundpflege, Verspannungen, Verdauungsbeschwerden …

  • psychisch: Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Konzentationsprobleme, Meditation, Stimmungsschwankungen …

Verwendung: Aromatherapie, Badezusätze, Kosmetika, Körperpflegeprodukte, Parfüm, Raumduft, Saunaaufgüsse …

Duftharmonie: Bergamotte, Ho-Blatt, Honig, Ingwer, Jasmin, Litzea, Neroli, Orange, Sandelholz, Vanille, Weihrauch, Zedernholz, Zimt, Zitrone, Zitronenmyrthe …

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca. 6 Monate

Sonstiges: Elemente: Luft/Feuer, Chakren: Solarplexuschakra, Drittes Auge, Symbolik: Reinigung, Klarheit, Wach sein


G


Grapefruit, weiß

Pseudo:

INCI: Citrus (Aurantium) Paradisii Peel Oil

Englisch: White Grapefruit

Botanisch: Citrus x Paradisii (Weißfrucht)

Unterarten/Chemotypen: Varianten in Pink, Rot

Synonyme:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Florida, Texas, Israel, Südafrika, Spanien, Argentinien …

Status: Bestände gesichert

Herstellung:

  • Kaltpressung aus Schalen

  • Wasserdampfdestilation der Schalen

Kategorie: ätherisches Öl

Aussehen: sehr dünnflüssig, klar, farblos-blassgelb

Inhaltsstoffe: Monoterpene, Monoterpenole, Aldehyde, Furocumarine, Sesquiterpene …

Allergene: Citral, Limonen, Linalool – Geraniol, Farnesol möglich

Achtung!

  • Nach äußerer Anwendung Sonne meiden – phototoxisch!

  • Keine pure Anwendung – hautreizend!

Eigenheiten:

  • Bitterer, herber und grüner als Grapefruit pink

  • oxidationsanfällig – Konservierung mit Vitamin E möglich

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: erfrischend, herb, bitter, aromatisch, fruchtig, süß, grün …

Dufthaltbarkeit: mittel-gut

Dosierung: 0,5-1%

In Seife:

  • ca. 10g auf 500g GFM

  • In Duftmischungen nutzen oder fixieren

  • Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

  • körperlich: antiseptisch, entgiftend, durchblutungsfördernd, straffend, tonisierend, entwässernd …

  • psychisch: belebend, klärend, motivierend, konzentrationsfördernd, stimmungsaufhellend …

Anwendungsmöglichkeiten:

  • körperlich: Akne, fette Haut/Haare, Hautunreinheiten, Wassereinlagerungen, Cellulite, Entgiftungen …

  • psychisch: Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Depression, Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen …

Verwendung: Aromatherapie, Badezusätze, Massageölzusatz, Parfüm, Kosmetika, Raumduft …

Duftharmonie: Amyris, Benzoe, Bergamotte, Geranie, Honig, Ingwer, Jasmin, Kardamom, Koriander, May Chang, Neroli, Orange, Patchouli, Tonka, Vanille, Weihrauch, Zitrone, Zedernholz …

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca. 6Monate

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Sonstiges: Elemente: Luft/Feuer, Chakra: Solarplexuschakra, Symbolik: Klarheit, Neubeginn, Leichtigkeit


Grapefruit, pink

Pseudo: Pampelmuse

INCI: Citrus (Aurantium) Paradisii Peel Oil

Englisch: Grapefruit Pink

Botanisch: Citrus x Paradisii (Pinkfrucht)

Unterarten/Chemotypen: Varianten in Weiß, Rot

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: USA, Florida, Texas, Israel, Zypern, Spanien, Südafrika, Argentinien …

Herstellung:

  • Kaltpressung aus Schalen

  • Wasserdampfdestilation der Schalen

Kategorie: ätherisches Öl

Aussehen: sehr dünnflüssig, hellgelb – leicht grünlich

Inhaltsstoffe: Monoterpene, Monoterpenole, Aldehyde, Furocumarine, Sesquiterpene …

Allergene: Citral, Limonen, Linalool – Geraniol, Farnesol möglich

Achtung!

  • Nach äußerer Anwendung Sonne meiden – phototoxisch!

  • Keine pure Anwendung – hautreizend!

Eigenheiten:

  • Wasserdampfdestilation gilt als kaum phototoxisch

  • Grapefruit pink ist wenig bitterer als Grapefruit weiß

  • oxidationsanfällig

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: leicht, spritzig, frisch, fruchtig, bitte, süß, klar, zart …

Dufthaltbarkeit: gut

Dosierung: 0,5-2% %

In Seife:

  • ca. 10g auf 500g GFM

  • In Duftmischungen nutzen oder fixieren

  • Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

  • körperlich: antiseptisch, durchblutungsfördernd, entgiftend, straffend, tonisierend …

  • psychisch: ausgleichend, aktivierend, motivierend, stimmungsaufhellend …

Anwendungsbereiche:

  • körperlich: Akne, fettende Haut/Haare, Schuppen, Cellulite, Entgiftung …

  • psychisch: Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Konzentationsprobleme, Depression …

Verwendung: Aromatherapie, Badezusätze, Pflegeprodukte, Parfüm, Raumduft …

Duftharmonie: Amyris, Orange, Geranie, Rosmarin, May Chang, Kardamom, Honig, Ingwer, Kakao, Neroli, Kakao, Kardamom, Koriander, Litzea, Orange, Rose, Vanille, Wacholder, Ylang-Ylang, Zitrone ...

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca. 6 Monate

Sonstiges: Elemente: Luft/Feuer, Chakren: Solarplexuschakra/Herzchakra, Symbolik: Freude, Licht, Motivation


Grapefruit, rot

Pseudo:

INCI: Citrus (Aurantium) Paradisii Peel Oil

Englisch: Red Grapefruit

Botanisch: Citrus x Paradisii (Rotfrucht)

Unterarten/Chemotypen: Varianten in Weiß, Pink

Synonyme:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Florida, Texas, Südafrika, Zypern, Spanien, Argentinien, Brasilien

Status: Bestände gesichert

Herstellung:

  • Kaltpressung aus Schalen

  • Wasserdampfdestilation der Schalen

Kategorie: ätherische Öle

Aussehen: sehr dünnflüssig, klar, hellgelb-zart orange

Inhaltsstoffe: Monoterpene, Monoterpenole, Aldehyde, Furocumarine …

Allergene: Citral, Limonen, Linalool Geraniol, Farnesol möglich

Achtung!

  • Nach äußerer Anwendung Sonne meiden – phototoxisch!

  • Keine pure Anwendung – hautreizend!

Eigenheiten:

  • gering phototoxisch

  • milder, fruchtiger als Grapefruit weiß

  • weniger bitter als Grapefruit pink

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: fruchtig, frisch, süß, zitrisch, mild, herb …

Dufthaltbarkeit: mittel-gut

Dosierung: 0,5-2%

In Seife:

  • ca. 10g auf 500g GFM

  • In Duftmischungen nutzen

  • gute Duftstabilität

  • Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

  • körperlich: durchblutungsfördernd, entwässernd, tonisierend, entzündungshemmend, straffend, verdauungsfördernd …

  • psychisch: stimmungsaufhellend, klärend, ausgleichend, motivierend …

Anwendungmöglichkeiten:

  • körperlich: Akne, Cellulite, fette Haut, Schuppen …

  • psychisch: Antriebslosigkeit, Stress, Depression, Erschöpfung …

Verwendung: Aromatherapie, Badezusätze, Pflegeprodukte, Parfüm, Massageölzusatz, Raumduft …

Duftharmonie: Amyris, Benzoe, Bergamotte, Geranie, Ingwer, Kakao, Kardamom, Koriander, Lavendel, Neroli, Orange, Tonka, Vanille, Weihrauch, Zedernholz, Zitrone …

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca. 6 Monate

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht - Kühlschrank

Sonstiges: Elemente: Luft/Feuer, Chakren: Solarplexuschakra/Herzchakra, Symbolik: Lebensfreude, Klarheit, Frische


L


Limette, echt

Pseudo: Limone

INCI: Citrus Aurantifolia Peel/Fruit Oil

Englisch: Lime

Botanisch: Citrus x AurantifoliaPseudo: Limone

INCI: Citrus Aurantifolia Peel/Fruit Oil

Englisch: Lime

Botanisch: Citrus x Aurantifolia

Synonym: 

Unterarten/Chemotypen:

  • Citrus x Aurantifolia sep. Latiflora – Limette persisch

  • Citrus x Aurantifolia Limetta

  • Citrus x Aurantifolia Medica - Zitronatzitrone

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Südafrika, Mexiko, Brasilien, Indien, Guatemala

Status: Bestand gesichert

Herstellung:

  • Kaltpressung der Schalen/Früchte

  • Wasserdampfdestillation der Schalen/Früchten

Kategorie: ätherische Öle

Aussehen: sehr dünnflüssig, klar-leicht trüb, wachsartig, hellgelb-grünlich,

Inhaltsstoffe: Monoterpene, Aldehyde, Ester, Monoterpenole, Furocumarine …

Allergene: Linalool, Citral, Limonene - Geraniol, Farnesol möglich

Achtung!

  • Nach äußerer Anwendung Sonne meiden – phototoxisch!

  • Keine pure Anwendung – hautreizend!

Eigenheiten:

  • Wasserdampfdestilation gilt als kaum phototoxisch und haltbarer

  • oxidationsanfällig – Konservierung mit Vitamin E möglich

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: frisch, fruchtig, herb, süß, spritzig, klar …

Dufthaltbarkeit: gering-mittel

Dosierung: 0,5-2%%

In Seife:

  • ca. 10g auf 500g GFM

  • In Duftmischungen nutzen oder fixieren

  • Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

  • körperlich: antibakteriell, antiseptisch, antiviral, entgiftend, entwässernd, straffend, tonisierend …

  • psychisch: klärend, konzentrationsfördernd, stimmungsaufhellend …

Anwendungsbereich:

  • körperlich: Cellulite, fette Haut, Hautunreinheiten, Verdauungsbeschwerden, Erkältung …

  • psychisch: Antriebslosigkeit, Trägheit, Konzentrationsprobleme …

Verwendung: Kosmetika, Pflegeprodukte, Badeprodukte, Massageölzusatz, Parfum, Raumduft …

Duftharmonie: Anis, Amyris, Basilikum, Bay, Benzoe, Ingwer, Honig, Koriander, Kümmel, Lavendel, Lorbeer, Pfeffer, Pfefferminze, Rose, Rosmarin, Thymian, Tonka, Vanille, Ylang-Ylang, Zimt, Zitrone, Zedernholz, …

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca.6 Monate

Sonstiges: Elemente: Luft/Erde, Chakra: Solarplexuschakra, Symbolik: Klarheit, Frische, Wachheit


M


Mandarine, grün

Pseudo: Tangerine

INCI: Citrus Reticulata Peel Oil

Englisch: Tangerine, green

Botanisch: Citrus Reticulata

Unterarten/Chemotypen:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Mittelmeerraum, China

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Kaltpressung aus den unreifen Schalen

Aussehen: dünnflüssig, grün-gelb, bei Lichteinfall zuweilen bläulich

Inhaltsstoffe: Monoterpene, Monoterpenole, Aldehyde, Ester Furocumarine

Allergene: Citral, Geraniol, Linalool, Limonene

Achtung!

· Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

· Nicht pur anwenden – hautreizend!

Eigenheiten:

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: erfrischend, fruchtig, grün, herb, spritzig, leicht süß

Dufthaltbarkeit: gering

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

· ca. 15g auf 500g GFM

· In Duftmischungen nutzen oder fixieren

· Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

· körperlich: durchblutungsfördernd, bindegewebsstraffend, entzündungshemmend, ...

· psychisch: aktivierend, konzentrationsfördernd, kräftigend, stimulierend, ...

Anwendungsbereiche:

· körperlich: Appetitlosigkeit, Cellulitis, Erkältung, Verdauungsstörungen, ...

· psychisch: Antriebslosigkeit, Meditation, ...

Verwendung: Aromaküche, Badeproduckte, Massageölzusatz, Saunaaufguss, ...

Duftharmonie: Bergamotte, Honig, Neroli, Orange, Vanille, Zimt, Zitrone, …

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca. 6 Monate

Sonstiges: Element: Wasser/Luft


Mandarine, rot

Pseudo: Tangerine

INCI: Citrus Reticulata Peel Oil

Englisch: Tangerine, red

Botanisch: Citrus Reticulata

Unterarten/Chemotypen:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Mittelmeerraum, China

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Kaltpressung aus den Schalen

Aussehen: dünnflüssig, gelb bis orange, bei Lichteinfall zuweilen bläulich

Inhaltsstoffe: Furocumarine

Allergene: Citral, Citronello, Geraniol, Linalool, Limonene

Achtung!

· Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

· Nicht pur anwenden – hautreizend!

Eigenheiten:

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: süß, fruchtig, blumig, warm

Dufthaltbarkeit: niedrig, fixieren, Duftmischungen

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

· ca. 15g auf 500g GFM

· In Duftmischungen nutzen oder fixieren

· Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

· körperlich: durchblutungsfördernd, bindegewebsstraffend, ...

· psychisch: beruhigend, harmonisierend, ...

Anwendungsbereiche:

· körperlich: Cellulitis, Erkältung, ...

· psychisch: Schlaflosigkeit, Nervosität, Meditation, ...

Verwendung: Badeproduckte, Duftmischungen, Massageölzusatz, Raumduft, Saunaaufguss, ...

Duftharmonie: Bergamotte, Honig, Neroli, Orange, Vanille, Zimt, Zitrone, …

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca. 6 Monate

Sonstiges: Elemente: Wasser/Luft


N


Neroli

Pseudo: Bitterorangenblütenöl, Orangenblütenöl

INCI: Citrus Aurantium Amara Flower Oil

Englisch: Neroli

Botanisch: Citrus Aurantium ssp. Aurantium Amara

Unterarten/Chemotypen:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Ägypten, Marokko, Südfrankreich, Sizilien

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Wasserdampfdestillation der Bitterorangenblüten

Aussehen: hellgelbes klares Öl

Inhaltsstoffe: Monoterpenole, Monoterpene, Ester, Sesquiterpenole, Aldehyde, Ketone

Allergene: Geraniol

Achtung!

· Ein wertvollstes und damit teuersten Öle !

· Verschnitt (andere Citrusöle) möglich!

· Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

· Nicht pur anwenden – hautreizend!

Eigenheiten:

Duftnote: Herznote

Duftbeschreibung: blumig, süß, frisch, leicht würzig, herb

Dufthaltbarkeit: gut bis sehr gut

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

· ca. 15g auf 500g GFM

· In Duftmischungen nutzen oder fixieren

· Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

· körperlich: stark durchblutungsfördend, blutdrucksenkend, antibakteriell, entzündungshemmend, gewebestraffend, regenerierend, antiparasitär, Fatburner, ...

· psychisch: ausgleichend, angstlösend, ...

Anwendungsbereiche:

· körperlich: empfindliche, trockene Haut, ...

· psychisch: Ängste, ...

Verwendung: Parfüm, Raumduft, ...

Duftharmonie: Geranie, Jasmin, Lavendel, Myrthe, Rose, Sandelholz, Zedernholz, Zitrone, …

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 3 Jahre /ca.1 Jahr

Sonstiges:


O


Orange, süß (1/5/7/10 fach)

Pseudo: Apfelsine

INCI: Citrus Aurantium Dulcis Peel Oil

Englisch: Orange

Botanisch: Citrus x Aurantium sep. Sinensis

Unterarten/Chemotypen:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Mittelmeerraum, Asien, Afrika, Amerika

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Kaltpressung aus den Schalen, anschließende Destillation (Gütemerkmal)

Aussehen: klar, hellgelb bis orange

Inhaltsstoffe: Furocumarine

Allergene: Citral, Citronello, Linalool, Limonen

Achtung!

· Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

· Nicht pur anwenden – hautreizend!

Eigenheiten: In 5/7 und10 facher Konzentration erhältlich

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: warm, fruchtig, frisch,

Dufthaltbarkeit: sehr gering

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

· ca. 15g auf 500g GFM

· Orange 5/7/10 fach nutzen

· In Duftmischungen nutzen oder fixieren

· Parfumöl verwenden

Wirkungswese:

· körperlich: antiseptisch, stark entfettend, gewebestraffend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, entspannend, krampflösend, ...

· psychisch: schlaffördernd, angstlösend, stimmungsaufhellend, ...

Anwendungsbereiche:

· körperlich: normale bis fettende Haut, Akne, Cellulitis, Falten, ...

· psychisch: Schlafprobleme, ...

Verwendung: Parfum, Raumduft, ...

Duftharmonie: Honig, Jasmin, Koriander, Lavandin, Lavendel, Muskat, Muskatellersalbei, Myrrhe, Nelke, Neroli, Olibanum, Patchouli, Petitgrain, Sandelholz, Thymian, Vanille, Wacholder, Weihrauch, Ylang-Ylang, Zeder, Zimt, Zypresse, …

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca. 6 Monate

Sonstiges:


P


Petit Grain Bergamotte

Pseudo: Petitgrain

INCI: Citrus Aurantium Bergamia Oil

Englisch: Petit Grain Bergamot

Botanisch: Citrus x Aurantium Bergamia

Unterarten/Chemotypen:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Südfrankreich (Hauptlieferant), Spanien, Nordafrika

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Wasserdampfdestillation der Blätter, Zweige, unreife Früchte

Aussehen:

Inhaltsstoffe: Furocumarine

Allergene: Citral, Linalool

Achtung!

· Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

· Nicht pur anwenden – hautreizend!

Eigenheiten:

· Auch furocumarinefreie erhältlich

· Intensiver und langanhaltender im Duft als Bergamottöl

Duftnote: Herznote

Duftbeschreibung: kräftig, pfeffrig, grün, frisch, intensive

Dufthaltbarkeit: sehr gut

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

· ca. 15g auf 500g GFM

· Fixativ

· Bergaphenfreie Variante nutzen!

· In Duftmischungen nutzen

Wirkungsweise:

· körperlich: antibakteriell, desodorierend, ...

· psychisch:

Anwendungsbereich:

· körperlich:

· psychisch:

Verwendung: Parfum, Raumduft, ...

Duftharmonie: Bay, Eisenkraut, Elemi, Geranie, Kamille, Koriander, Lavendel, Lavandin, Neroli, Patchouli, Rose, Rosmarin, Sandelholz, Vetiver, Ylang-Ylang, Zedernholz, Zimt, Zitrone, ...

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 5 Jahre/ ca. 2 Jahre

Sonstiges:


Petit Grain Bitterorange

Pseudo: Petitgrain Bigarade

INCI: Citrus Aurantium Amara Oil Expressed

Englisch: Petit Grain Orange, bitter

Botanisch: Citrus x Aurantium Amara

Unterarten/Chemotypen:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Südfrankreich=Hauptlieferant, Spanien, Nordafrika

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Wasserdampfdestillation der Blätter, Zweige, unreife Früchte

Aussehen: dünnflüssig, hell gelb

Inhaltsstoffe: Furocumarine

Allergene: Citral, Geraniol, Linalool

Achtung!

· Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

· Nicht pur anwenden – hautreizend!

Eigenheiten: Intensiver und langanhaltender im Duft als Bitterorangennöl

Duftnote: Herznote

Duftbeschreibung: blumig-frisch, leicht herb, spritzig

Dufthaltbarkeit: sehr gut

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

· ca. 15g auf 500g GFM

· Fixativ

· In Duftmischungen nutzen

Wirkungsweise:

· körperlich: antibakteriell, desodorierend, ...

· psychisch:

Anwendungsbereiche:

· körperlich:

· psychisch:

Verwendung: Parfum, Raumduft, ...

Duftharmonie: Bay, Eisenkraut, Elemi, Geranie, Kamille, Koriander, Lavendel, Lavandin, Neroli, Patchouli, Rose, Rosmarin, Sandelholz, Vetiver, Ylang-Ylang, Zedernholz, Zimt, Zitrone, ...

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 2 Jahre/ca. 1 Jahr

Sonstiges:


Petitgrain Mandarine

Pseudo: Petit Grain Mandarine

INCI: Citrus Reticulata Oil

Englisch: Petit Grain Tangerine

Botanisch: Citrus Reticulata

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Südfrankreich=Hauptlieferant, Spanien, Nordafrika

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Wasserdampfdestillation der Blätter, Zweige, unreife Früchte

Aussehen: dünnflüssig, hell gelb

Inhaltsstoffe: Furocumarine

Allergene: Citral, Geraniol, Linalool

Achtung!

· Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

· Nicht pur anwenden – hautreizend!

Eigenheiten: Intensiver und langanhaltender im Duft als Manderinenöl

Duftnote: Herznote

Duftbeschreibung: floral, frisch, leicht herb, spritzig, intensive

Dufthaltbarkeit: sehr gut

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

· ca. 15g auf 500g GFM

· Fixativ

· In Duftmischungen nutzen

Wirkungsweise:

· körperlich: antibakteriell, desodorierend, ...

· psychisch:

Anwendung:

· körperlich:

· psychisch:

Verwendung: Parfum, Raumduft, ...

Duftharmonie: Bay, Eisenkraut, Elemi, Geranie, Kamille, Koriander, Lavendel, Lavandin, Neroli, Patchouli, Rose, Rosmarin, Sandelholz, Vetiver, Ylang-Ylang, Zedernholz, Zimt, Zitrone ...

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 2 Jahre/ ca. 1 Jahr

Sonstiges:


Petitgrain Zitrone

Pseudo: Petit Grain Zitrone

INCI: Citrus Lemon Oil

Englisch: Petit Grain Lemon

Botanisch: Citrus x Limon

Unterarten/Chemotype

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft:

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Wasserdampfdestillation der Blätter, Zweige, unreife Früchte

Aussehen:

Inhaltsstoffe: Furocumarine

Allergene: Citral, Geraniol, Linalool

Achtung!

· Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

· Nicht pur anwenden – hautreizend!

Eigenheiten: Intensiver und langanhaltender im Duft als Zitronenöl

Duftnote: Herznote

Duftbeschreibung: blumig, frisch, leicht herb, spritzig, intensive

Dufthaltbarkeit: sehr gut

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

· ca. 15g auf 500g GFM

· Fixativ

· In Duftmischungen nutzen

Wirkungsweise:

· körperlich: antibakteriell, desodorierend, ...

· psychisch:

Anwendungsbereiche:

· körperlich:

· psychisch:

Verwendung: Parfum, Raumduft, ...

Duftharmonie: Bay, Eisenkraut, Elemi, Geranie, Kamille, Koriander, Lavendel, Lavandin, Neroli, Patchouli, Rose, Rosmarin, Sandelholz, Vetiver, Ylang-Ylang, Zedernholz, Zimt, Zitrone, ...

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 2 Jahre / ca. 1 Jahr

Sonstiges:


Z


Zitrone, gelb

Pseudo: INCI: Citrus Limon Peel Oil Englisch: Lemon Botanisch: Citrus x Limon Unterarten/Chemotypen: Familie: Rutaceae - Rautengewächse Herkunft: Mittelmeerraum, Afrika, Asien Status: Bestände gesichert Herstellung: Kaltpressung aus reifen Schalen Aussehen: hellgelbes bis gelbes, klares Öl

Inhaltstoffe: Furocumarine

Allergene: Citral, Citronello, Geraniol, Limonene, Linalool

Achtung!

· Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

· Nicht pur anwenden – hautreizend!

Eigenheiten:

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: frisch, spritzig, lieblich

Dufthaltbarkeit: sehr gering

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

· ca. 15g auf 500g GFM

· In Duftmischungen nutzen oder fixieren

· Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

· körperlich: antibakteriell, entzündungshemmend, kühlend, leicht bleichend, stark fettlösend, ...

· psychisch:

Anwendungsbereiche:

· körperlich: fettende Haut, ...

· psychisch:

Verwendung: Parfum, Raumduft, ...

Duftharmonie: Bergamotte, Eukalyptus, Fenchel, Kiefer, Lavandin, Lavendel, Minze, Myrte, Neroli, Orange, Palmarosa, Sandelholz, Thymian, Wacholder, Ysop, Zedern, Zirbelkiefer, Zitrone, Zypresse ...

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca. 6 Monate

Sonstiges:


Zitrone, grün

Pseudo:

INCI: Citrus Limonum Oil

Englisch: Lemon, green

Botanisch: Citrus x Limonum

Unterarten/Chemotypen:

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Mittelmeerraum, Afrika, Asien

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Kaltpressung aus unreifen Schalen/Früchten

Aussehen: klares Öl

Inhaltstoffe: Furocumarine

Allergene: Citral, Citronello, Geraniol, Limonene, Linalool

Achtung!

· Nach äußerer Anwendung Sonne meiden - phototoxisch!

· Nicht pur anwenden – hautreizend!

Eigenheiten:

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: frisch, spritzig, lieblich, fruchtig

Dufthaltbarkeit: sehr gering

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

· ca. 15g auf 500g GFM

· In Duftmischungen nutzen oder fixieren

· Parfumöl verwenden

Wirkungsweise:

· körperlich: antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, fiebersenkend, kühlend, leicht bleichend, stark fettlösend, tonisierend, ...

· psychisch: anregend, aufmunternd, ausgleichend, entspannend, klärend, konzentrationsfördernd, ...

Anwendungsbereiche:

· körperlich: Anti-Aging, Akne, Cellulitis, fettende Haut, glänzendes Haar, Karies, Entzündungen, Erkältung, Parodontose, ...

· psychisch: Angst, Depressionen, Schlafstörungen, ...

Verwendung: Aromaküche, Badezusätze, Inhalation, Massageölzusatz, Parfüm, Pflegeprodukte, Raumduft, Saunaaufguss, ...

Duftharmonie: Bergamotte, Eukalyptus, Fenchel, Kiefer, Lavandin, Lavendel, Minze, Myrte, Neroli, Orange, Palmarosa, Sandelholz, Thymian, Wacholder, Ysop, Zedern, Zirbelkiefer, Zitrone, Zypresse, ...

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr/ca. 6 Monate

Sonstiges: Elemente: Luft/Luft, Sternzeichen: Wassermann


Yuzu Zitrone

Pseudo: Japan Zitrone

INCI: Citrus Junos Peel Oil

Englisch:

Botanisch: Citrus (x) Junos

Unterarten/Chemotypen: Sudachi (Citrus Sudachi)

Familie: Rutaceae - Rautengewächse

Herkunft: Japan

Status: Bestände gesichert

Herstellung: Kaltpressung aus Schalen

Aussehen:

Inhaltsstoffe:

Allergene: Limonene, Linalool

Achtung!

· Nicht pur verwenden – hautreizend!

Eigenheiten:

Duftnote: Kopfnote

Duftbeschreibung: fruchtig, frisch, spritzig, herb, leicht bitter

Dufthaltbarkeit: gering

Dosierung: 1-3 %

In Seife:

· ca. 15g auf 500g GFM

· In Duftmischungen nutzen oder fixieren

Wirkung:

· körperlich: antibakteriell, antifungal, antiviral, aphrotisierend, durchblutungsfördernd, entkrampfen, entzündungshemmend, immunisieren, …

· psychisch: aktivierend, entspannend, vitalisierend, …

Anwendung:

· körperlich: Akne, Erkältung, fettige Haut, …

· psychisch: Erschöpfung, Stress, …

Verwendung: Badezusatz, Kosmetika, Parfum, …

Duftharmonie: Bergamotte, Eukalyptus, Fenchel, Kiefer, Lavandin, Lavendel, Minze, Myrte, Neroli, Orange, Palmarosa, Sandelholz, Thymian, Wacholder, Ysop, Zedern, Zirbelkiefer, Zitrone, Zypresse ...

Haltbarkeit: ca. 1 Jahr / ca. 6 Monate

Lagerung: kühl, dunkel und luftdicht

Sonstiges:

Die hier enthaltenen Informationen wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Da niemand fehlerfrei ist, ist eine eigene Recherche zu diesem Thema zu empfehlen!

Naturheilmittel ersetzen keinen Arzt!

Alle Inhalte ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten!!!

Kommentare


bottom of page